Waldorfkindergarten Schönau

Sanierung des denkmalgeschützten „Kastells“
und Einrichtung eines Bewegungsraumes  



Der Waldorfkindergarten Schönau an der Triesting befindet sich mit drei Gruppen im „Kastell“, dem historischen Schloss Schönau, inmitten des schönen Parkgeländes der Rudolf Steiner Landschule. Die PädagogInnen betreuen die Kinder im Sinne der Waldorfpädagogik: Entwicklung, Wachstum, Reife brauchen Zeit und Rhythmus. Die Entfaltung von Leib, Seele und Geist vollzieht sich in Stufen. Der bewusste Umgang damit ist Grundlage für eine gesunde Entwicklung des gesamten Menschen.

In unserer immer bewegungsärmeren Welt «schreien» die Kinder und Jugendlichen nach mehr sinnvoller körperlicher Aktivität. Täglich erleben wir dieses überaus starke Bedürfnis im Kindergarten, in der Schule. Die mannigfaltigen Untersuchungen haben gezeigt, dass die Schülerinnen und Schüler mit mehr Sportunterricht im Durchschnitt die besseren Abschlüsse vorweisen.
Das Dach des „Kastells“ befindet sich in einem baufälligen Zustand. Zur Rettung der Bausubstanz und damit zum Erhalt des historischen, in Österreich einzigartigen Gebäudes, aber auch zur Sicherstellung des weiteren Betriebes des Kindergartens ist die Sanierung dringend erforderlich. Außerdem soll durch die Schaffung eines Bewegungsraumes das pädagogische Angebot erweitert werden.

Das Kastell in Schönau

Das Kastell stammt im Kern aus dem 16. Jahrhundert. Im späten 18. Jahrhundert wurde es klassizistisch umgebaut und schließlich 1898 u.a. mit der Errichtung des Turmes in die heutige Form gebracht.
Die gesamte Baugeschichte zeigt sich in ihren drei Hauptphasen (Renaissance, klassizistisch, späthistoristisch). Daraus ergibt sich eine architektonische Konzeption, die im Rahmen des österreichischen Historismus als einzigartig zu gelten hat, da keine vergleichbaren Bauten bekannt sind.

Das Schloss hat in seiner wechselvollen Geschichte zahlreiche überregional historisch bedeutende Persönlichkeiten als Besitzer gehabt. Es ist z.B. mit Baron Peter von Braun,  Jerôme Napoleon, dem jüngsten Bruder Napoleon Bonapartes,  Fürst Johann von Liechtenstein, Erzherzog Otto von Habsburg und der Tochter von Kronprinz Rudolf, Elisabeth Fürstin zu Windischgrätz, der „roten Erzherzogin“ verbunden. Dem Kastell kommt sowohl im regionalen und niederösterreichischen, als auch im österreichischen Kulturgutbestand einzigartige kulturelle Bedeutung zu. Aufgrund der geschichtlichen, künstlerischen und kulturellen Bedeutung und des öffentlichen Interesses an der Erhaltung wurde das Kastell unter Denkmalschutz gestellt.

Die Bauarbeiten zur Sanierung des Daches werden von Ende Juni bis Ende August 2017 und für den Einbau des Bewegungsraumes von Anfang September 2017 bis Ende April 2018 durchgeführt:

  • Herstellung eines Kaltdaches mit Wärmedämmung
  • Komplette Neueindeckung des Daches
  • Einbau einer Stiege in den Dachraum
  • Einrichtung eines Bewegungsraumes im Dachgeschoß

Das in der Umsetzung befindliche Projekt nutzt nicht nur den Kindern und der Schul- und Kindergartengemeinschaft, sondern auch der Öffentlichkeit. Durch die Sanierung des Daches wird der Verfall des einzigartigen, historischen Gebäudes verhindert und damit auch der Betrieb des Kindergartens sichergestellt. Durch die Wärmedämmung des neuen Daches wird außerdem der Energiebedarf reduziert. Der Einbau eines Bewegungsraumes eröffnet den Kindern  noch mehr Möglichkeiten zur Bewegung und leistet dadurch einen wichtigen Beitrag für ihre „gesunde“ Entwicklung.

Zur Teilfinanzierung der Dachsanierung und des Einbaus eines Bewegungsraumes werden Crowdfunding – Kampagnen durchgeführt. Nähere Informationen dazu finden sie unter www.waldorf-schoenau.at.

HERMES-Österreich findet das Projekt sehr unterstützungswürdig und würde sich freuen, wenn sich wieder Freunde fänden, die eine Bürgschaft für einen Abstattungskredit oder eine Tilgungszusage übernehmen könnten. Wir sind sehr dankbar für alle Spenden und Bürgschaftserklärungen des Vorjahres für unsere Schulküche und das  Atelier und hoffen auch heuer wieder auf die Unterstützung dieser schon sehr dringend notwendigen Sanierung.
Für weitere Fragen stehen wir Ihnen gerne unter landschule@waldorf-schoenau.at und telefonisch unter 02256/62181 zur Verfügung. Die Formulare für die Tilgungszusagen und Bürgschaftserkärungen senden wir Ihnen gerne auf Anfrage zu.

Bernhard Jüptner, Obmann

Adresse

HERMES-Österreich
Geistgemäße Geldgebarung
Wiener Bundesstrasse 63a
5300 Salzburg - Hallwang

Bürozeiten & Kontakt

Montag bis Freitag 9.00 bis 12.00 Uhr

E-Mail: hermes@hermes-oesterreich.at
Telefon: +43 (0)662 66 47 37
Fax: +43 (0)662 66 47 37 -4

Bankdaten

HERMES-Österreich beim Bankhaus Spängler
IBAN: AT86 1953 0001 0063 0000
BIC: SPAEAT2S

HERMES-Österreich bei der GLS-Bank Bochum
IBAN: DE66 4306 0967 0020 3318 00
BIC: GENODEM1GLS

Diese Website benutzt Cookies. Einige der von uns verwendeten Cookies sind für Teile der Website essentiell. Sie können alle Cookies von dieser Seite löschen und blockieren, aber Teile der Website werden nicht funktionieren.