Kooperation FIN – Future is Now/vollSOLAR mit ACR-Forschungspreis ausgezeichnet
Seit 2015 arbeiten wir als Arbeitsgemeinschaft an einem vom BMVIT (Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie) unterstützten Forschungsprojekt zur Speicherung von Überschuss-Windstrom. Gerade im Bereich Wien/Niederösterreich/Burgenland gibt es vor allem in der Winterperiode immer wieder ein derart großes Windpotential, dass der Strommarkt dieses Angebot nicht mehr annehmen kann. In diesem Fall müssen die Windpark-Betreiber die Anlagen abschalten oder für die Lieferung dieses Überschuss-Windstroms bezahlen.
Wir arbeiteten im Vorfeld eine Studie aus, in der wir ein gesamtes Betriebsjahr eines Windparks in Niederösterreich evaluierten. Sämtliche Daten wurden in einem halbstündigen Aufzeichnungsraster einer Simulationsberechnung unterzogen. Durch die Nutzung der von uns schon seit vielen Jahren eingesetzten Umwelttechnologie – Wärmespeicher Beton zeigte sich die Möglichkeit, Überschuss-Windstrom über ein Wärmepumpensystem in Bauteilen zu speichern. Wir konnten nachweisen, dass es möglich ist, ein Gebäude mit einem Anteil von über 80% Überschuss-Windstrom zu beheizen.
Das Konzept wurde in einem Forschungsobjekt, einem Einfamilienhaus in Niederösterreich, umgesetzt und einem zweijährigen umfassenden Monitoring unterzogen. Erfreulicherweise konnten die Berechnungen in der Praxis bestätigt werden. Für diese Arbeit wurden wir in Kooperation mit der Zementindustrie und der Firma Aichinger aus Göllersdorf Ende vergangenen Jahres mit dem ACR-Forschungspreis ausgezeichnet.
Aufbauend auf den Erkenntnissen der Begleitforschung durch unsere Unternehmen sowie durch Univ.Prof. Dr. Kreç (TU Wien) erhielten wir von einem großen Wiener Wohnbauunternehmen einen Auftrag für die Planung der Haustechnikanlage eines Wohnbauprojekts mit 158 Wohnungen im Gesamtausmaß von ca. 15.000 m², bei dem wir dieses revolutionäre System umsetzen dürfen.
Auch dieses Projekt wird vom BMVIT bzw. von der MA 20 der Stadt Wien begleitet und unterstützt. Diese Wohnanlage soll im Rahmen der Internationalen Bauausstellung 2020 als DIE Innovation in Sachen Nachhaltigkeit, Ökologie, Ressourcenschonung als Smart Cities Konzept präsentiert werden.