Greenhive – Technik von Morgen für Landwirtschaft von Heute
Landwirte und Landwirtinnen, welche mit mehrjährigen Kulturen, wie beispielsweise Wein oder Obst arbeiten, stehen besonderen Herausforderungen gegenüber, wenn es darum geht, Pflanzen und Böden in Ihrem Jahreszyklus zu unterstützen. Pflanzenschutz und Pflanzenstärkung mit Pflanzenschutzmitteln, Tees oder Präparaten sind dabei unerlässlich und erfordern im Weinbau bis zu 14 Behandlungen pro Jahr, im Obstbau sogar noch mehr. Diese Arbeiten werden aktuell mit durchschnittlich 3,5 Tonnen schweren Traktor-Sattelspritze Kombinationen mit Fahrern durchgeführt. Da in der Biologischen und Biodynamischen Landwirtschaft mit Belagsmitteln gearbeitet wird, ist ein neues Applizieren der Schutzmittel nach dem Regen erforderlich.
Hier beginnen nun die Probleme, denn besonders aufgrund der vermehrt auftretenden Wetterkapriolen und den dadurch immer häufiger auftretenden langen Regenperioden ist der Boden häufig nicht befahrbar oder nur auf Kosten der Bodengesundheit (Bodenerosion). Im Fall von Steillagenweinbau wie z.B. in der Südsteiermark, kommt noch die Gefährdung von Menschenleben hinzu, da die schweren Traktoren auf feuchtem Untergrund ins Rutschen geraten.
Selbst auf trockenen Böden verursacht das hohe Gewicht der Geräte in Kombination mit der häufigen Durchfahrt eine erhöhte Bodenverdichtung, die sich wiederum auf das Bodenleben, die Wasserspeicherfähigkeit und die Nährstoffverfügbarkeit und somit auch auf den langfristigen Ertrag negativ auswirkt.
Zu diesen Faktoren der Nachhaltigkeit kommt noch der wirtschaftliche Faktor des Personalmangels für diese Aufgabe hinzu. Die Konsequenz aus diesen Problemen ist, dass diese notwendigen Behandlungen nicht immer zeitgerecht durchgeführt werden können. Dies führt zu Pilzerkrankungen an den Früchten/Trauben und somit zu Ernteeinbußen bis hin zum Totalausfall.
Greenhive bietet eine Lösung für all diese Probleme: Unsere bodenschonenden, leichten, autonomen Spritzroboter arbeiten kosteneffektiv im Schwarm bei jeglicher Witterung zuverlässig und zielgerichtet – und das auch in Steillagen. Wir entwickeln seit 2018 eine nur 250 kg schwere, vollelektrische, modulare Bodendrohne, welche im ersten Schritt mit einem Spritzmodul ausgestattet ist. Dieses Modul beinhaltet einen 200 L Tank mit elektrisch zonensteuerbarem Gebläse, welches auch für biologischen und biodynamischen Weinbau erprobte und gute Spritzqualität bietet. Diese stufenlose elektrische Zonensteuerung ist beispielsweise relevant um Gegenwind auszugleichen, und dadurch weniger Spritzmittel zu brauchen. Da im Bioanbau ausschließlich Belagsmittel für den Pflanzenschutz verwendet werden dürfen, sind die Anforderungen an eine perfekte Pflanzenbenetzung besonders hoch. In der Spritzsaison 2022 wurde diese Greenhive-Drohne mit Funkfernsteuerung von 14 Partnerwinzern erprobt.
Der nächste Schritt ist eine robuste Steuerung für Zeilenerkennung, Situationserkennung und Schwarmplanung zu entwickeln. Diese ermöglicht es, dass unsere kleinen elektronischen Ameisen in der Lage sein werden, im Schwarm die Sprüharbeit für Pflanzenschutz und Präparate durchzuführen. Der Landwirt kann aus sicherer Position die Arbeiten überwachen und greift nur im Notfall ein. Dies komplettiert dann unser Produkt und ermöglicht eine Reihe von positiven Impacts für die Landwirte und Landwirtinnen wie auch deren Mitarbeiter*innen und die Natur. Schutz von Menschenleben, Erhöhung der Arbeitsqualität, Sicherung von wirtschaftlichen Erträgen, Steigerung der Wirtschaftlichkeit, Verbesserung der Bodenfruchtbarkeit, bessere Wasserspeicherfähigkeit sind nur ein paar der Punkte, die wir hier erwähnen möchten.
Für diesen nächsten großen Schritt in unserer Startup-Geschichte sind wir nun dabei, die Finanzierung aufzustellen. Dank der Unterstützung durch HERMES-Österreich sind wir unserem Ziel, Natur und Bauern aufatmen zu lassen, ein Stück nähergekommen.
HERMES-Österreich unterstützt dieses Projekt mit Mitteln aus dem Fonds für Initiativen.
Video der Projektvorstellung am 4. November 2022 in Graz: https://youtu.be/p_vi3l4IvYE